“ Hemisfear “ , Chip Foose Design

hemisfear.jpg
Neben dem Volvo Caresto HiBoy HotRod stellte auch Chip Foose ein Hi-Tech Factory Street Rod auf der SEMA in Las Vegas vor. Der mit einem 6.1L bewaffnete Hemisfear Hot Rod (klick hier für die Hemisfear Aufbau Story) bietet schon in seiner zahmsten“ Version mindestens 501PS auf. (Klick hier für mehr Infos). Auch dieses Projekt wird, wie der Volvo Caresto in Serie gehen, für ca. $ 300.000.- (€ 235000.-) ist man dabei. ( Klick hier für ein Videoclip) Wem das zu teurer ist, kann allerdings auf ein HotRod-Kit (rolling chassis/body) zurückgreifen, das von Metallcrafters (DaimlerChrysler ConceptCompany) angeboten wird, oder für
$ 3.99.- ein Hemisfear Modell bei WalMart erwerben …
—————————————————————————————–
r0016920.JPG
Wenn man den original Prowler Concept Entwurf von Chip Foose, den er als Student im Chrysler Pacifica Design Center (unter der Leitung von Tom Gale) aus dem Jahr 1990 anschaut, erkennt man viele Merkmale des 2006er Hemisfear“ wieder. Das Mittelmotor Konzept wurde Anfang der 90er Jahre bei der Prowler Umsetzung abgelehnt. Hot Rod typische Merkmale wie Frontmotor, lange Motorhaube und ein Roadster-Look mit tiefer HotRod Sitzposition standen im Vordergrund und wurden bis zur Serienreife des Prowlers auch umgesetzt. (Klick hier für die kompl. ProwlerStory) Chip Foose liefert jetzt, 16 Jahre nach der ersten Prowler Studie eine Ausarbeitung seiner ursprünglichen Idee mit dem Hemisfear Projekt ab.
r0016917.JPGr0016919.JPGr0016916.JPG
In einigen Bilder von Foose Design, die von unseren RMC/Goodguys in den vergangen Jahren gemacht wurden, konnte man schon die Stilrichtungen des Hemisfear erkennen.
r0016926.JPGr0016943.JPGhemis-model-li.JPG
———————————————————
Foose´s Hemisfear und der Volvo Caresto sind Neuwagen Projekte im Hot Rod Look.
Von ihrer Umsetzung mit einem Mittelmotor orientieren sich beide Projekte an den Supersportwagen der heutigen Zeit. Sie sind eigentlich noch weiter vom pre 49″ Street Rod entfernt , als ein Prowler. Es sind Phantom Hot Rods, also Autos die keine genaue fahrzeughistorische Orientierung vorweisen, und so (oder ähnlich) nie zuvor gebaut wurden.
Auf einem Hot Rod Treffen mit Baujahrbegrenzung müssten sie theoretisch draussen bleiben.

Cars der RMC´s

prowler-titelbild-gginfo.JPG
Der komplette Aluminum-Factory-HotRod war ein DaimlerChrysler Werksfahrzeug und wurde von unserem RMC/Goodguys Mitglied schon von Detroit aus quer durch die USA bewegt. GhostFlames, BrizBumper, ChromGrill, geglättete Karosserie ( Stoßstangen, Blinker, Wischer, Kotflügerschutz,…) sowie ein Law Enforcement Equipment heben diesen Prowler von der „Masse“ ab. Mehr Prowler Informationen gibt es auf der Prowler Info CD , über rmc@gsra.de oder in der werksunterstützten Homepage. Einen Prowler Testbericht gibts zu lesen, wenn ihr —- hier klickt —-
, mehr Prowler Bilder von Matthias/RMC : —- klick hier —-

Die CANADA Hot Rod Szene …

splash_logo.gif
… stellt sich gut in ihrer Homepage HOTRODING.ca vor. (Klickt auf das LogoBild) Einige hoch qualitative Turn-Key Street Rods der GSRA Mitglieder kommen von dem Roadmates Car Club, bzw. aus der Toronto Rod & Custom Szene. Im Unterschied zu einer USA Shop Tour hat der Einkauf in CANADA den Vorteil, dass man auf Waren und Hotelrechnungen (die jeweils größer als $ 50.- und im Gesamten min. $ 200 betragen müssen) die Mehrwertsteuer ( Tax Refund Info, klick hier ) wieder zurückerstattet bekommt. Das hat sich bei uns schon richtig gelohnt !

LasVegas SEMA 2006

volvo-v8-hiboy-roaster.JPG
Wie in jedem Jahr gibt es viel interessantes auf der SEMA zu sehen. Wie schon in 2005 mit dem T6, stellte Volvo wieder ein Concept Roadster vor. Der 2007er Caresto V8 High-Tech HiBoy Roadster kommt im Street Rod Design (Klick hier für Filmbericht). Der Rod“ ist komplett mit Volvo Teilen aufgebaut und ist im Preis auch sehr Europäisch. (Klick hier für das Making of des Volvo HiBoys) Für € 250.000.- kann man sich in die Warteliste einreihen. (Klick hier für ein Interview) und die Story mit Daten könnt ihr lesen ( wenn ihr hier anklickt )
Ansonsten könnt ihr weitere coole Hot Rods & Customs der 2006er SEMA sehen, wenn ihr (—- hier klickt ! ——)

RMC Garagen Szene

r0018727.JPG
Ab hier fangen wir eine neue Serie an, die Rhein-Main-Cruisers, GSRA und Goodguys Garagen Szenen. Über den Winter berichten wir über die „SchrauberAktionen“ aus unseren Garagen. Hier sehen wir Gerd´s Ford Model-A Delivery, der ein Update im Antriebsstrang bekam. H/Peter´s 1929er A-Coupe sitzt auf der Hebebühne, der Rod wird in 2007 in der Szene erscheinen. Darunter steht Eckhard´s 32er Ford 3W Coupe im Winterschlaf.
r0018735.JPGr0018729.JPGr0018732.JPG
r0018730.JPGr0018736.JPGr0018737.JPG

Cars der RMC´s

1933er-fordsedan-gelbrand-kirsche.JPG
Michael Kirschenmann´s 1933er Ford C-400 Phantom ist eines der Top 10 Fahrzeuge in der Deutschen Street-Rod Szene. Der im Californischen-Surfer-Rod Stil aufgebaute Ford Model-40 Sedan basiert auf der original 1933er Karosserie und dem dazu gehörigen Fahrgestell. Angetrieben wird der „familientaugliche Cruiser“ von einem 1968er´327cid (5.4L) SB-V8.  Der seltene Surfer-Sedan hat schon über 40 Jahre als Hot Rod hinter sich.

The World´s Street Rodding Authority….

streetroddermag-logo.gif
ist seit langer Zeit das Street-Rodder Magazin. Kaum ein andere Rod Zeitschrift hat mehr aktuelle Themen. In über 200 Seiten findet man monatlich Trends, Storys, Rod Shop und Garagen Szenen sowie ALLE wichigen Hot Rod Teile Händler.
streetroddermag-coverbild-2.jpg *********************************streetroddermag-coverbild.jpg
Nein, am Kiosk bekommt ihr den Street-Rodder nicht, aber ihr könnt ihn direkt aus USA über euere CreditCard ordern. Und das kostet im Moment nur kleines Geld. Umgerechnet werden nur ca. €uro 70.- für 2 Jahre fällig !!!
Klick hier oder auf das Subsciption Bild für mehr Infos

streetroddermag-abbo-logo.jpg
————————————————————
.
.
———– 1 9 3 7 F o r d N o s t a l g i a C o u p e ————-
37er-nostalgiarod.jpg
Ford 3-Window Coupes wurden nur bis zum Baujahr 1936 gebaut. Die Firma OZE´in Canada entwarf diese schöne Bodyline eines 1937er Ford Street Rods. Meistens wurden die 1937er und 1939er Phantom Drei Fenster Coupes in den letzten 5 Jahren in High-Tech Stil aufgebaut. Die Umsetzung von Todd Varble´s 37er Coupe ging allerdings genau in die andere Richtung. Der coole Rod´ vermittelt den Look eines alten rostigen Coupes aus den 50er Jahren. Das Thema wurde professionell und perfekt umgesetzt. Schaut euch die Karosserie Details mal genauer an und —- klickt hier —– für eine Street-Rodder Magazin Story. Und denkt daran, es ist ein nagelneues GlassBody ! ( 3 Seiten Bilder Story mit 37er OZE Datenblatt )
Der coole Rod steht für $65000 zum Verkauf ( € 49500)
———————————————————————–

Cars der RMC´s

werner-34-3wc.JPG
Das coole 1934 Ford drei-Fenster-Coupe ist im Besitz von unserem Goodguy´ Werner Schenk. Die 80er Jahre verbrachte das Model-40 Street Rod Coupe im sonnigen Florida. 1992 wurde der StreetRod von RMC´s A. Bachmann beim Turkey Run in Daytona Beach gekauft. Im laufe der Zeit wurde das Coupe einemal total rumgedreht, d.h, eine pre 1976er 350cid SBC und eine frische Hinterachse mit längerer Übersetzung wurden runderneuert. Später wechselte der Street-Rod clubintern zu GSRA´s M. Kirschenmann der einiges in Karosserie Updates investierte.
Heute steht das Coupe im zeitlosen Stil auf der Straße. 40er Ford Steelies, Tuck & Roll Interior und ein komfortables Fahrwerk machen das seltene Model-40 Coupe zu einem langstreckentauglichen Hot Rod.